Beratungsangebot
Die Beratung zur Gewässer schonenden Landwirtschaft im Maßnahmenraum Witzenhausen
wird als interaktive Zusammenarbeit zwischen den Hauptakteuren, den Landwirten,
und den zuständigen Beratern durchgeführt. Die flächendeckende Grundberatung erfolgt durch
den Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) (Ansprechpartner:
Herr Fricke-Müller) die landwirtschaftliche Zusatz- und Intensivberatung wird von IfÖL (Ansprechpartner:
Frau Krähling) umgesetzt.
Darüber hinaus sind folgende Institutionen in die Beratungsarbeit eingebunden:
- der Maßnahmenträger, die Stadtwerke Witzenhausen (Ansprechpartner: Herr Helmer)
- das
Regierungspräsidium Kassel, Standort Bad Hersfeld (Dezernat 31.1 Grundwasserschutz, Wasserversorgung,
Ansprechpartner: Frau Frick) - der Fachbereich Ländlicher Raum, Fachdienst Landwirtschaft des Werra-Meißner-Kreises (Ansprechpartner: Herr Müller-Lang)
- der Kreisbauernverband des Werra-Meißner-Kreises (Ansprechpartner: Frau Anne Leister)
Das Beratungsangebot ist für die Landwirte kostenfrei. Die Mitarbeit, Teilnahme und Umsetzung von Maßnahmen ist freiwillig.
Ziel der Gewässerschutzberatung ist es, die diffusen Stoffeinträge wie Stickstoff, Phosphor und Pflanzenschutzmittel aus der Landwirtschaft in das Grundwasser zu minimieren und damit einen Beitrag zum Erhalt und zur Verbesserung der Grundwasserqualität und damit auch des Trinkwassers zu leisten.
Leistungen
Gruppenberatung
Diese Form der Beratung stellt ein zentrales Element in der Beratungsarbeit dar. Sie richtet sich an alle
landwirtschaftlichen Betriebe im Maßnahmenraum Witzenhausen und versucht möglichst alle aktiven Landwirte zu
erreichen. Themenspezifische Informationsveranstaltungen wie z. B. "Zwischenfruchtanbau"
oder "Mulchsaatverfahren" [siehe Veranstaltungen] finden zweimal im
Jahr statt und sprechen alle Landwirte der Region sowie die interessierte Öffentlichkeit an.
Feldführungen finden in Zusammenarbeit und in enger Abstimmung mit dem LLH (Beratungsstelle Witzenhausen,
Marc Fricke-Müller) statt. Dabei werden die aktuellen Düngungsfragen und Pflanzenschutzmaßnahmen unter dem
Gesichtspunkt des Gewässerschutzes angesprochen und diskutiert.
Darüber hinaus erhalten alle landwirtschaftlichen Betriebe des Maßnahmenraums Witzenhausen mehrmals im Jahr
regionale Beratungsrundschreiben mit saisonalen Empfehlungen (Düngung, Bodenbearbeitung, etc.) und
Hinweisen zu aktuellen Themen zugesandt.
Individualberatung
Die Beratung und Betreuung von 6 Leitbetrieben ist das Herzstück der WRRL-Umsetzung. Leitbetriebe
sind landwirtschaftliche Betriebe, die sich freiwillig dazu bereit erklärt haben, gezielte Maßnahmen in Form
einer Demonstration oder einem Praxisversuch auf einer ihrer Flächen anzulegen. So kann im Speziellen auf
die standörtlichen und betrieblichen Gegebenheiten wie Kulturart, Bodeneigenschaften, Bewirtschaftungsform, Lage und
Exposition der ackerbaulich genutzten Flächen eingegangen werden. Sie dienen zum einen zur Anschauung und als
Diskussionsgrundlage für Feldbegehungen und Informationsveranstaltungen.Zum anderen erhalten diese Betriebe eine einzelbetriebliche Beratung
durch ergänzende Pflanzen- und Bodenuntersuchungen, schlagspezifische Düngeempfehlungen und
Beratung zur Optimierung der betrieblichen Nährstoffströme.
Die Anlage von Demonstrations- oder Praxisversuchsflächen auf Leitbetrieben sowie die
Dauerbeobachtungsflächen werden von der landwirtschaftlichen Zusatzberatung (IfÖL) betreut und
begleitet. Die erhobenen Daten werden ausgewertet, anschaulich aufbereitet und dem Betrieb sowie dem WRRL-Arbeitskreis
zur Verfügung gestellt.
Weitere Leistungen
Im Rahmen der landwirtschaftlichen Zusatzberatung kommen den Landwirten folgende Beratungsleistungen zu Gute:
- Nmin- Bodenuntersuchungen im Frühjahr und Herbst auf Dauerbeobachtungsflächen
- kulturartspezifische Düngeempfehlungen auf Grundlage der Frühjahrs-Nmin-Bodengehalte
- Wirtschaftsdüngeranalysen zur Verbesserung des betrieblichen Düngemanagements
- Berechnung von Schlag- und Betriebsbilanzen der wichtigsten Nährstoffe
- unterstützende Beratung zur Umsetzung von Agrarumweltmaßnahmen [siehe HALM]
- Beratung zu Erosionsschutz, Reduzierung von PSM-Einträgen, Reduktion von P-Einträgen in
Oberflächengewässer

Zudem wurde ein WRRL-Arbeitskreis gebildet, der sich zweimal im Jahr trifft, um sich zu
inhaltlichen Themen auszutauschen sowie Organisatorisches abzustimmen [siehe Schemata
(JPG) Quelle: IfÖL]. Dessen Aufgabe ist es, sowohl die leitende als auch die lenkende Funktion der Projektumsetzung
zu übernehmen.
Mitglieder des Arbeitskreises sind Vertreter der Landwirte, die Beratungsseite (IfÖL, LLH), der Projektträger (Stadtwerke
Witzenhausen), Vertreter des Regierungspräsidiums Kassel sowie Teilnehmer öffentlicher Belange wie der Fachdienst
Ländlicher Raum und der Kreisbauernverband (KBV) des Werra-Meißner-Kreises.
Jederzeit stehen Ihnen die IfÖL-Berater im Maßnahmenraum Witzenhausen als Anprechpartner für Fragen und Auskünfte zur landwirtschaftlichen Zusatzberatung im Rahmen der WRRL-Umsetzung zur Verfügung.